Mein Lieblingsthema als Sommelier und drei meiner Lieblingsweine! Spätburgunder, Riesling feinherb, Weißburgunder, das sind die Weine für das Online-Seminar des Deutschen-Weininstituts am 09. November 2023. Diese 3 Sorten eignen sich perfekt für ambitioniertes Wine-Pairing: (zur Bestellung bitte nach unten scrollen)
2019 Nierstein Spätburgunder vom Rotliegenden, Weingut Bunn-Strebel, Rheinhessen 2019 war ein warmes Jahr mit viel Sonne, aber ohne zu große Hitze wie 2018. Ein ideales Jahr für kraftvolle Spätburgunder. Nach der späten Handlese wurden die Trauben entrappt. Anschließend Maischegärung im großen Maischegärbottich für die Dauer von 12 Tagen, Lagerung und Reifung für 12 Monate im Barrique. 20% drittbelegte Barriques, der Rest älter. Der Wein wurde infiltriert abgefüllt. Frische Johannisbeere in der Nase, etwas Minze und Kaffee. Am Gaumen sehr viel Saft und ein ganz weiches Mundgefühl. Alk.: 12,5% vol, Restzucker: 0,1 g/l, Säure: 5,6 g/l
2021 Riesling Juffer Kabinett, Weingut Fritz Haag, Mosel Der Klassiker von der Mosel. Trotz des hohen Restzuckers wirkt der Wein durch die jahrgangstypische Säure frisch und knackig. Leicht, mit eleganter Zitrusnote. Dieses Meisterstück von Oliver Haag wird Jahrzehnte überdauern. Die 2021er Weine von Haag sind sehr schnell in den Kellern von Mosel-Kennern verschwunden und extrem rar.
Alk.: 8,0% vol, Restzucker: 40,0 g/l, Säure 9,0 g/l
2021 Weißburgunder Tradition, Weingut Gabel, Pfalz Handlese in mehreren Lesedurchgängen. Nach dem Pressen vergärt der Wein im klassischen Pfälzer Stückfass und in französischen 500 l Tonneaux und wird erst nach 5 Monaten Hefelager abgefüllt. Komplexer Duft nach Steinobst, Birne und einem Hauch von Holz. Tolles Gleichgewicht zwischen Burgunderschmelz und Frische. Das lange Feinhefelager führt zu einer guten Struktur und hohem Reifepotential.
Alk.: 12,5% vol., Restzucker: 0,8 g/l, Säure 7,0 g/l